bücher empfehlungen Die Finanzkrise (Arena Bibliothek des Wissens - Aktuell)
bücher online kaufen Die Finanzkrise (Arena Bibliothek des Wissens - Aktuell)
Dieses kleine Büchlein ist eine Sonderausgabe der Arena Bibliothek des Wissens. Ein wirklich tolles Buch, dass nicht nur junge Leser begeistern kann.
Es stehen noch keine Bücher in deinem Bücherregal. Verwende "ins Bücherregal" um ein Buch in dein Bücherregal zu stellen.
Mechanismen der Finanz- und Wirtschaftswelt. Buchserie: Arena Bibliothek des Wissens – Aktuell. Autor: Gerd Schneider Autor: Christiane Toyka-Seid
Downloaden und kostenlos lesen Klimawandel: Arena Bibliothek des Wissens. Aktuell: Ruth Omphalius, Monika Azakli 152 Seiten Kurzbeschreibung Das Eis der Pole schmilzt, Tierarten sterben aus, Städte werden überschwemmt, die Temperaturen steigen -
Finden Sie hilfreiche Kundenrezensionen und Rezensionsbewertungen für Die Finanzkrise (Arena Bibliothek des Wissens - Aktuell) auf Lesen Sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen von unseren Nutzern.
Informationen zum Titel »Die Finanzkrise« aus der Reihe »Arena-Bibliothek des Wissens: Aktuell« [mit Inhaltsverzeichnis und Verfügbarkeitsabfrage]
Deshalb hat der Arena-Verlag aus aktuellem Anlass eine Sonderausgabe ihrer „Bibliothek des Wissens Aktuell“ herausgegeben. Gerd Schneider und Christiane Toyka-Seid erklären auch für Kinder ab zehn Jahren verständlich, was „die Finanzkrise“ ist und für jeden von uns bedeutet.
Es stehen noch keine Bücher in deinem Bücherregal. Verwende "ins Bücherregal" um ein Buch in dein Bücherregal zu stellen.
ARENA BIBLIOTHEK DES WISSENS Die ARENA BIBLIOTHEK DES WISSENS: informativ, kompetent, spannend. Das innovative Konzept der Reihe verbindet erzählende Texte mit verlässlichen Sachinformationen; wichtige Persönlichkeiten aus Politik, Geschichte und Kultur, große Ereignisse, Ideen und Entdeckungen werden lebendig, die unkonventionelle Herangehensweise in Text und Bild bietet neue Denkanstöße.
Selbstmordanschläge, Terrorismus, Ehrenmorde, Intoleranz gegenüber Andersdenkenden - der Islam kommt in Verruf als Religion der Gewalt. Souad Mekhennet und Michael Hanfeld spüren der wahren Natur dieser Religion jenseits des Radikalismus nach.