bücherregal kinder Nikolaus Kopernikus (Beck'sche Reihe)
bücher charts Nikolaus Kopernikus (Beck'sche Reihe)
Beck'sche Reihe: bsr - Denker. Bibliografie. 978-3-406-47577-1. ... Nikolaus Kopernikus. Nikolaus Kopernikus ist der Urheber der heliozentrischen Revolution in der neuzeitlichen Astronomie. Die Kopernikanische Revolution gehört zu den wichtigsten Ereignissen der Geistesgeschichte. Dieser Umbruch bildete den Auftakt zur Wissenschaftlichen ...
Diese Einkaufsfunktion wird weiterhin Artikel laden. Um aus diesem Karussell zu navigieren, benutzen Sie bitte Ihre Überschrift-Tastenkombination, um zur nächsten oder vorherigen Überschrift zu navigieren.
Da nun dem Vorgänger von Kopernikus im vierzehnten Numerarkanonikat, Johannes Zanau, der vierte Säulenaltar der rechten Reihe zugeordnet wurde, schloss Schmauch daraus, dass diesen Altar nach Zanaus Tode statutengemäß sein Nachfolger Nikolaus Kopernikus übernahm.
Carrier, Martin. Nikolaus Kopernikus. München: Beck, 2001. Beck'sche Reihe ; 558 : Denker.
Nikolaus Kopernikus. Carrier, Martin. Nikolaus Kopernikus ist der Urheber der heliozentrischen Revolution in der neuzeitlichen Astronomie. Die Kopernikanische Revolution gehört zu den wichtigsten Ereignissen der Geistesgeschichte.
Nikolaus Kopernikus aus Thorn, also ein Sohn des deutschen Siedlungsraumes im Osten, hat es gewagt, das alte Weltbild, das durch Jahrtausende gültig gewesen war, in Trümmer zu schlagen und aus der Zerstörung neue Gesetze herauszuheben.
Nikolaus Kopernikus (Beck'sche Reihe) von Martin Carrier | 20. September 2001. 1.0 von 5 Sternen 1. Taschenbuch 12,50 € 12,50 € ...
Nikolaus Kopernikus ist der Urheber der heliozentrischen Revolution in der neuzeitlichen Astronomie. Die Kopernikanische Revolution gehört zu den wichtigsten Ereignissen der Geistesgeschichte.
Finden Sie Top-Angebote für Nikolaus Kopernikus von Martin Carrier (2001, Taschenbuch) bei eBay. Kostenlose Lieferung für viele Artikel!
Da zwischen 1480, als Johannes Zanau, der Vorgänger von Kopernikus, den vierten Säulenaltar der rechten Reihe zugeordnet bekam, und 1495, als Kopernikus zum Domherr ernannt wurde, keine Prälaturwechsel stattfanden, ist davon auszugehen, dass Kopernikus dessen Altar übernahm.